VereinsWiki

Konflikte in Vereinen


Hinweis: Dieser Artikel stammt noch aus einer älteren Version des VereinsWiki. Wir überarbeiten derzeit alle Inhalte. Schaut auf unserer neuen Website vorbei – dort findet ihr viele aktuelle Tipps für eure Vereinsarbeit! : Startseite.

Kurzbeschreibung

Wo immer Menschen zusammenleben, miteinander arbeiten oder sich ehrenamtlich engagieren, kann es zu Konflikten kommen. Wir empfinden Konflikte meist als etwas Störendes und Belastendes. Doch nahezu alle Konflikte können zur Zufriedenheit aller Beteiligten gelöst werden, wenn Sie rechtzeitig erkannt und bewältigt werden.

Neben der Checkliste zum rechtzeitigen Erkennen von Konflikten in Vereinen und der Checkliste zur Konfliktbewältigung in Vereinen gibt es hierzu noch die folgenden Hinweise:

  • Ignorieren Sie Konflikte nicht und sitzen Sie diese nicht aus: Zum einen entwickeln ungelöste Konflikte eine Eigendynamik und können unkontrolliert eskalieren. Zum anderen sind Konflikte stets eine Chance, auf Missstände im Verein aufmerksam zu werden und Dinge zu verbessern.
  • Sprechen Sie Konflikte zeitnah am. Die berühmte „Nacht darüber schlafen“ ist nie verkehrt, aber 3 Wochen abwarten ist viel zu lange.
  • Konflikte sollten stets in einem vertraulichen, ungestörten Rahmen abgesprochen werden. Unbeteiligte Zuhörer machen es schwer, alle Beteiligte das Gesicht wahren zu lassen.
  • Bereiten Sie sich gut auf das Konfliktgespräch vor. Sammeln Sie Argumente und vor allem konkrete Beispiele. Versuchen Sie dabei so sachlich und objektiv wie nur möglich die von Ihnen Beobachteten Dinge zu schildern. Dabei ist es hilfreich, möglichst viel in der „Ich-Form“ zu sprechen.
  • Geben Sie der anderen Person die Gelegenheit, ihre Sicht der Dinge darzulegen. Sie wird sehr wahrscheinlich von Ihrer eigenen Sichtweise abweichen. Versuchen Sie ein Verständnis für die Beweggründe der anderen Person entwickeln. „Verständnis“ heißt aber nicht zwingend auch „Einverständnis“.
  • Suchen Sie möglichst gemeinsam nach Lösungen, die alle Beteiligten das Gesicht wahren lassen und halten Sie kurz fest, wer sich bis wann um was kümmern soll.
  • Wenn Sie in dem Konflikt nicht weiterkommen, ist es hilfreich, Dritte um Hilfe zu bitten. Das können andere Vereinsmitglieder sein, aber auch Dachverbände oder professionelle Mediator:innen.