Konflikte rechtzeitig erkennen
Konflikte beginnen meist nicht mit dem großen Knall. Bis der Vorsitzende entnervt aufgibt, ist schon viel passiert. Zu diesem Zeitpunkt ist es leider oft auch zu spät, noch etwas retten zu wollen.
Was also können wir tun, damit es nicht so weit kommt?
- Ein Frühwarnsystem installieren:
Fahren Sie Ihre „Konfliktantenne“ aus und fangen Sie an, darauf zu achten wo, wann, zwischen wem:
- immer wieder Reibereien entstehen
- oft eine gehässige Stimmung herrscht
- Spannungen bestehen
- Wenn sich zeigt, dass es sich bei diesen Wahrnehmungen nicht um vorüberziehende Gewitterwolken handelt, dann gibt es nur noch eines: den Stier bei den Hörnern packen und die Sache ansprechen. Dabei müssen Sie ein eisernes Gesetz beachten: Keine Anschuldigung! Vermeiden Sie es, Ihre Wahrnehmung in Form von Schuldzuweisungen anzusprechen. Dies erzeugt nur Widerstand und provoziert Rechtfertigungen. Damit ist auch schon der guten Boden für die konstruktive Bereinigung verdorben.Wenden Sie vielmehr die goldene Regel der Ich-Botschaft an! Reden Sie ganz einfach von sich. Sagen Sie, wie Sie die Situation empfinden und was sie in Ihnen auslöst:
- Ich stelle fest, dass...
- Ich habe den Eindruck, dass...
- Mir ist nicht wohl, wenn ich euch zuhöre...
So, nun ist die Sache auf dem Tisch und kann bearbeitet werden. Für eine erste Klärung der Sachlage eignen sich die im Leitfaden Konfliktbewältigung aufgeführten Fragen.
Übernommen und überarbeitet – mit freundlicher Genehmigung – vom Schweizerischen Samariterbund SSB (Rettungsorganisation des Schweizerischen Roten Kreuzes)
Downloads
Konflikte rechtzeitig erkennen.docxmehr aus der Kategorie
Vereinsleben gestalten
Vereinsleben gestalten
Risikomanagement mit Ehrenamtlichen > mehr
Im Verein gehen die Lichter aus > mehr
Anerkennung in der Vereinsarbeit > mehr
Hauptamt und Ehrenamt im Verein > mehr
Rechte und Pflichten der Mitglieder > mehr
Was bedeutet Freiwilligenmanagement > mehr
Wie gewinne ich Migranten für die Vereinsarbeit > mehr
5 Goldenen Regeln > mehr
Fatale Regeln zur Konfliktbewältigung > mehr
Formen der Anerkennung > mehr
Ideen zur Mitgliederwerbung > mehr
Konflikte rechtzeitig erkennen > mehr
Leitfaden zur Konfliktbewältigung > mehr
Mitgliederbindung > mehr
Rollenerwartung zwischen Haupt- und Ehrenamtlichen > mehr
Schmiermittel für die Kommunikation > mehr
Schnellcheck Freiwilligenmanagement > mehr
Suchprofil für ehrenamtliche Mitarbeiter > mehr
Vier-Ecken-Methode > mehr
Welche Methoden umfassen das Freiwilligenmanagement > mehr
Wer kann die Aufgabe des „Freiwilligenmanager“ übernehmen? > mehr
Wie wichtig ist das Freiwilligenmanagement? > mehr
Kann man sich ehrenamtlich engagieren ohne Mitglied zu sein? > mehr
Was unterscheidet ein Mitglied von einem Ehrenamtlichen? > mehr