Formen der Anerkennung für freiwilliges und ehrenamtliches Engagement
Hier finden Sie einen Pool verschiedener Möglichkeiten die Arbeit Ihrer Ehrenamtlichen und Freiwilligen anzuerkennen:
1) Ideelle Anerkennung
Ehrungen und Auszeichnungen
- Verdienstmedaillen und -orden, Ehrennadeln, Ehrenzeichen, Urkunden
- (ideelle) Preise - innerhalb der Stadt, des Landes oder auch innerhalb der Organisation: Das Mitglied des Jahres
- Ernennungen zum Ehrenbürger
- Anerkennung durch Öffentlichkeitsarbeit
- Berichte über die Arbeit / Leistung von Ehrenamtlichen in öffentlichen und verbandlichen Medien
- Grußworte, Ansprachen usw. von namhaften Persönlichkeiten, (öffentliche) Dankeschön-Veranstaltungen
- Empfänge bei Politikern, Kontaktgespräche
- Veranstaltungen zum Tag des Ehrenamts am 5.12. jeden Jahres
- öffentliche Auswertung von Wettbewerben und Preisverleihungen
- Ausstellung der Arbeit von Freiwilligen
2) Materielle Anerkennung
Finanzielle Leistungen
- Erstattung von Fahr-, Telefon-, Porto- und ähnlichen Kosten
- Aufwandsentschädigungen
- Erstattung von Verdienstausfall bei Freistellung
- Geld-Preise bei Wettbewerben für Einzelpersonen und Organisationen
Geldwerte Vorteile
- Ermäßigungen/Kostenerlass bei Dienstleistungen: freier/ermäßigter Eintritt in städtische und verbandliche Einrichtungen, Kost- und Logisfreiheit, kostenlose Nutzung von Nahverkehrsmitteln
- Steuerfreibetrag für Aufwandsentschädigung (zum Beispiel „Übungsleiterpauschale“)
- Anrechnung von ehrenamtlichen Pflegezeiten für die gesetzliche Rentenversicherung
Sachleistungen
- Geschenke zu Geburts- und Feiertagen
- Freikarten für Veranstaltungen
- Auszeichnungsreisen (zum Beispiel „Stille Stars des Sports“ beim Deutschen Olympischen Sportbund)
- Sach-Preise bei Wettbewerben für Einzelpersonen und Organisationen
3) Praktische Vergünstigungen und Privilegien
- Möglichkeiten der kostenlosen Teilnahme an Aus- und Weiterbildungen
- Anerkennung von im Ehrenamt erworbenen Qualifikationen, z.B. bei der Suche nach einem Studien-, Ausbildungs- und Arbeitsplatz
- Unfall- und Haftpflichtversicherung (insbesondere im sozialen Bereich gesetzlich geregelt)
Übernommen mit freundlicher Genehmigung von Tatennetz Passau (www.tatennetz.de),
einem Projekt von "Gemeinsam leben & lernen in Europa".
Downloads
Formen der Anerkennung.docxmehr aus der Kategorie
Vereinsleben gestalten
Vereinsleben gestalten
Konflikte in Vereinen > mehr
Der Mitgliedsantrag > mehr
Risikomanagement mit Ehrenamtlichen > mehr
Anerkennung in der Vereinsarbeit > mehr
Hauptamt und Ehrenamt im Verein > mehr
Rechte und Pflichten der Mitglieder > mehr
Was bedeutet Freiwilligenmanagement > mehr
Wie gewinne ich Migranten für die Vereinsarbeit > mehr
5 Goldenen Regeln > mehr
Fatale Regeln zur Konfliktbewältigung > mehr
Formen der Anerkennung > mehr
Ideen zur Mitgliederwerbung > mehr
Checkliste: Konflikte rechtzeitig erkennen > mehr
Checkliste zur Konfliktbewältigung in Vereinen > mehr
Mitgliederbindung > mehr
Rollenerwartung zwischen Haupt- und Ehrenamtlichen > mehr
Schmiermittel für die Kommunikation > mehr
Schnellcheck Freiwilligenmanagement > mehr
Suchprofil für ehrenamtliche Mitarbeiter > mehr
Vier-Ecken-Methode > mehr
Welche Methoden umfassen das Freiwilligenmanagement > mehr
Wer kann die Aufgabe des „Freiwilligenmanager“ übernehmen? > mehr
Wie wichtig ist das Freiwilligenmanagement? > mehr
Kann man sich ehrenamtlich engagieren ohne Mitglied zu sein? > mehr
Was unterscheidet ein Mitglied von einem Ehrenamtlichen? > mehr